Herzlich Willkommen im GiessenerLand
 

Landkreis Gießen

Riversplatz 1-9
35394 Gießen

Mail: tourismus@lkgi.de
WWW: www.landkreisgiessen.de



© Landkreis Gießen
© Bieber-IT


Burgen und Schlösser im GießenerLand

Burgen und Schlössern sind Zeugnisse einer Zeit vom Beginn des Frühmittelalters bis in die Neuzeit und waren Schauplätze historischer Ereignisse und Machkämpfe.  Im GießenerLand wurden über die Jahrhunderte gut 20 Burgen und Schlösser erbaut. Heute finden sich hier noch einige gut erhaltene Burgen und Schlösser sowie schöne Ruinen und Dokumente schon längst verschwundener Anlagen.

Entdecken Sie die heute noch sichtbare Schlösser, Burgen und Burgruinen im GießenerLand, tauchen Sie ein in die Vergangenheit und genießen Sie die schönen Aussichten der oft auf Anhöhen gelegenen Burgen.

Burg Gleiberg in Wettenberg

Die Burg Gleiberg gehört zu den bedeutendsten Kulturdenkmäler in Mittelhessen und ist ein gut sichtbares Wahrzeichen der Region. Die Anfänge der Burg gehen zurück bis in das Jahr  950 n. Chr.  Erbaut wurde die Anlage auf einem 308 Meter hohen und aus Basaltgestein bestehenden Berg. Das Burggelände ist heute frei zugängig und in einem der Gebäude der Oberburg befindet sich das Restaurant Burg Gleiberg.  Weiterlesen…


Burg Vetzberg in Biebertal

Nur knapp 1,5 km von der Burg Gleiberg entfernt liegt die Burg Vetzberg. Der erste Teil der Burganlage Vetzberg, die Oberburg entstand um 1150  und ab Mitte des 13. Jahrhunderts wurde diese mit der Unterburg erweitert. Vom Burg-Balkon aus hat man einen weiten Ausblick und im Sommer befindet sich hier der Biergarten der Burggaststätte.  Weiterlesen…


Burg Nordeck in Allendorf (Lumda)

Die Burg Nordeck befindet sich im Allendorfer Ortsteil Nordeck und prägt mit seiner Lage noch heute das Bild des Dörfchens an der Lumda. Die Anfänger der gut erhaltenen Burg der Herren von Nordeck werden ins 12. Jahrhundert datiert. An drei Seiten des kleinen Burghofs stehen Gebäude aus dem 14. bis 17. Jahrhundert, die heute noch genutzt werden.   Weiterlesen…


Burg Cleeberg in Langgöns

Cleeberg war im 12. Jahrhundert Mittelpunkt der Grafschaft Cleeberg-Mörle und Sitz einer Seitenlinie der Grafen von Peilstein aus Niederösterreich. Um 1130 entstand hier dann auch die Burg Cleeberg mit Burgturm. Seit 1982 ist die Burg im Besitz einer Eigentümer-gemeinschaft, die die Burg als Wohnstätte nutzt.  Weiterlesen…


Burg Staufenberg in Staufenberg

In markanter Lage, am Zusammenfluss von Lahn und Lumda, thront die Burg Staufenberg. Im Grunde handelt es sich um zwei Burgbauten, wobei die ältere  Anfang des 12. Jahrhunderts und die jüngere Unterburg im 16. Jahrhundert erbaut wurden. In der Unterburg befindet sich heute ein Hotel mit Restaurant und die Oberburg bietet als Burgruine eine schöne Kulisse für Veranstaltungen.   Weiterlesen…


Schloss Laubach in der Altstadt von Laubach

Das dreitürmige Schloss der Grafen zu Solms-Laubach hat nicht nur einen schönen Schlosspark, sondern auch eine interessante Architektur und ein Museum. Das Schloss entstand durch die sukzessive Umgestaltung einer im 13. Jahrhundert entstandenen Wasserburg.   Weiterlesen…


Schloss des Grafen Solms-Hohensolms-Lich im Zentrum von Lich

In der Altstadt von Lich befindet sich das Schloss mit Schlosspark der Fürsten zu Solms-Hohensolms-Lich. Die Anfänge der Schlossanlage gehen ins 13. Jahrhundert auf eine Wasserburg zurück. Im 18. Jahrhundert wurde das heute noch von der fürstlichen Familie bewohnte Schloss im barocken Stile umgebaut.    Weiterlesen…


Burg der Herren von Arnsburg - Burgwüstung Hainfeld in Lich-Arnsburg

Die Herren von Arnsburg gründeten bereits im Frühmittelalter auf den Hängen oberhalb des Zisterzienserkloster Arnsburg eine erste Burganlage mit hohem Verteidigungswall, eine sogenannte "Spornburg". Die beeindruckenden, mehrere Meter hoch erhaltenen Reste des Walles finden sich im Wald nördlich des Klostereingangs.   Weiterlesen...


Badenburg am Stadtrand von Gießen

Die Badenburg liegt direkt am Ufer der Lahn und etwas oberhalb der Stromschnellen 5 km nördlich von Gießen. Im 14. Jahrhundert kontrollierten die Herren von Badenburg den Uferweg, der ein wichtiger Verbindungsweg zwischen Lollar und Gießen war. Heute ist in Teilen der Burgruine ein Restaurant untergebracht.     Weiterlesen…


Altes Schloss in Gießen

Im Zentrum von Gießen steht das Alte Schloss, eine nach der Kriegszerstörung in den siebziger Jahren rekonstruierte Wasserburg aus dem 14. Jahrhundert mit Diebsturm. Im Schloss befindet sich ein Restaurant sowie der Hauptsitz des Oberhessischen Museums.    Weiterlesen...


Neues Schloss und Zeughaus in Gießen

Ein schönes Ensemble und gutes Fotomotiv bilden die markanten Gebäude Neues Schloss und Zeughaus im Herzen der Stadt. Sie bilden nicht nur die Kulisse für den samstäglichen Wochenmarkt sondern sind zusammen mit dem angrenzenden Botanischen Garten auch eine beliebte Ruhezone in der Stadt.     Weiterlesen…


Schloss Hungen in der Kernstadt Hungen

Direkt hinter der Kirche in der Schlossgasse erhebt sich das Hungener Schloss. Im Jahre 1383 wird erstmals eine Burganlage erwähnt. Aus dieser sich etwa 15 Meter über dem Flüsschen Horloff erhebenden Burg entstand durch Erweiterungen das vorwiegend im Renaissancestil erbaute Schloss.   Weiterlesen…


Schloss Großen-Buseck in Buseck

Das Busecker Schloss, ein ehemaliges Wasserschloss, wurde 1458 erstmalig erwähnt. Um 1869 die Modernisierung Gebäudes im neugotischen Stil, der den Bau bis heute prägt. Heute sind im Schloss die Gemeindeverwaltung und das Standesamt untergebracht. Der zum Schloss gehörende Park ist für die Öffentlichkeit frei zugängig.    Weiterlesen...


Burgruine Grüningen in Pohlheim

Die in Mitte des Pohlheimer Stadtteils Grüningen gelegene Burg wurde vermutlich zwischen dem 12. und 13. Jahrhundert erbaut. Baulich nicht nachzuweisen belegen Urkunden die Existenz der Burg seit 1394. Die Burganlage gehörte zusammen mit der Stadtmauer zur Befestigung des Ortes.   Weiterlesen…


Burg Milching und Burg am Wasser in Staufenberg-Treis

In Treis an der Lumda war viele Jahrhunderte das Adelsgeschlecht derer „von Schutzbar genannt Milching“ ansässig. Zeugen adeliger Vergangenheit sind in Treis noch sichtbar. Im 16. und 17. Jahrhundert baute die Adelsfamilie die "Burg Milching" am Südufer der Lumda und die "Burg am Wasser" am Nordufer der Lumda.     Weiterlesen…

Bild: Burg Gleiberg, Wettenberg
Burg Gleiberg, Wettenberg
Bild: Burg Staufenberg, Staufenberg
Burg Staufenberg, Staufenberg
Bild: Schloss und Schlosspark Buseck
Schloss und Schlosspark Buseck