Im GießenerLand führen die Freizeitradrouten entlang von Tälern, Feldern und Wiesen und durch ländlich geprägte Ortschaften. Oft führen die Touren vorbei an Burgen, Schlössern, historischen Parkanlagen, Stätten des UNESCO-Weltkulturerbes LIMES, über 2000 Jahre alten keltischen Spuren, Klöster und Befestigungsanlagen. Hier lässt sich auf einer Genuss-Radtour viel entdecken und gleichzeitig die Natur genießen.
Für schöne Freizeittouren bieten sich acht regionale Freizeitrouten sowie die hessischen Radfernwege Lahn-Radweg, R6 und R7 sowie der Deutsche Limes-Radweg an. Radtouren, die Sie in alle Ecken des GießenerLandes führen und die Vielfalt der Kultur und Natur im GießenerLand zeigen.
Regionale Radrouten
GleibergerLand-Tour
Die GleibergerLand-Tour verbindet als Rundtour die im Westen des GießenerLandes und im Lahntal gelegenen Kommunen und zahlreiche sehenswerte Stätte miteinander.
Strecke: 33 km, 2:15 h bei 15 km/h, 277 m. Start der Tour: Heuchelheim; Bahnhofstraße, nahe des Heimatmuseums Kinzenbach und alternativ Gießen, Bahnhof. Da ein Teil der Strecke am Gießener Stadtrand auf den Radfernwegen Lahnradweg und R7 entlang führt, ist die GleibergerLand-Tour gut vom Gießener Bahnhof aus zur Lahn und über den Christoph-Rübsamen-Steg in Richtung Heuchelheim/Wetzlar zu erreichen.
Sehenswertes
In Heuchelheim führt die Radroute am Heimatmuseum im alten Bahnhof Kinzenbach (mittwochs und sonntags geöffnet) vorbei. In Rodheim-Bieber lohnt sich ein Abstecher zum Gail’schen Park (März-Okt. am Wochenende geöffnet) und in Vetzberg wird der kurze Weg zur Burg Vetzberg mit einem tollen Panoramablick belohnt.
Lohnenswert ist auch ein etwa 1,4 km langer Abstecher zur Burg Gleiberg mit ihrem 30 m hohen Bergfried. In Wißmar bietet sich der Wißmarer See mit Badestrand als Abstecher an. Wer sich für Holzwirtschaft und -verarbeitung interessiert, gelangt auf der GleibergerLand Route direkt am Holz + Technik Museum (dienstags, donnerstags und sonntags geöffnet) vorbei.
Kleebachtal-Radweg
Die Radroute Kleebachtal führt von Gießen aus in den Süden des GießenerLandes und an den Rand des Taunus. Bei dieser Tour sind 464 Höhenmeter durch ländlich geprägte Landschaften und kleine Orte zu bewältigen. Der Kleebachtal-Radweg ist über das GießenerLand hinaus bis zum Bahnhof in Butzbach ausgeschildert.
Strecke: 38 km, 2:35 h bei 15km/h, 464 m. Start der Tour: Gießen, Bahnhofstraße oder Butzbach, Bahnhof
Sehenswertes
Gießen bietet zahlreiche sehenswerte Orte, wie den Botanischen Garten, das Alte und Neue Schloss und das Mathematikum-Museum. Unterwegs kann man sich an heißen Sommertagen im Freibad in Großen-Linden erfrischen. Entlang der Radtour findet man in den Orten immer wieder schöne Fachwerkhäuser und die regional typischen „Hüttenberger Hoftore“. Der Volksmund bezeichnet sie einfach als „Groose Hoptor“. Die Tore schließen den Hof ab und so können Fremde nur Einlass finden, wenn sie vorher an einer kleinen Tür im Hoftor geklopft haben. In Cleeberg wurde 1130 eine Burg erbaut, die heute noch den Ort prägt und privat genutzt wird.
Lahn-Limes-Radweg
Der Lahn-Limes-Radweg verbindet das UNESCO-Weltkulturerbe Limes mit dem bei Radlern und Kanufahrern beliebten Lahntal.
Strecke: 39 km, 2:40 h bei 15 km/h, 407 m. Start der Tour: Gießen, Bahnhofstraße
Sehenswertes
Entlang des Lahn-Limes-Radwegs kann man die grüne Mittelgebirgslandschaft des GießenerLandes und seine typischen Ortschaften kennenlernen. In Pohlheim verläuft die Radtour ein Stück gemeinsam mit dem Deutschen Limes-Radweg. Kurz nach der Querung der L3132 zwischen Grüningen und Watzenborn-Steinberg befindet sich nur 500 m von der Lahn-Limes-Radroute entfernt ein nachgebauter römischer Wachtturm mit Wall, Graben und Palisadenzaun am historischen Limes. In Großen-Linden bietet an heißen Sommertagen ein Abstecher zum Freibad angenehme Kühlung. In Gießen gibt es eine große Anzahl an Freizeitangeboten, vom Mathematikum, über den Botanischen Garten und Tretbootverleih auf der Lahn bis hin zu vielen gastronomischen Angeboten.
Info: Von den Radfernwegen Lahn-Radweg und Deutscher Limes-Radweg ist die Lahn-Limes-Tour gut zu erreichen.
Lumda-Radweg
Der Lumda-Radweg verbindet die industriell geprägte Stadt Lollar mit der historischen Altstadt Grünberg. Vom Bahnhof in Grünberg aus führt die Tour oft bergab durch das idyllische und ländlich geprägte Lumdatal nach Lollar.
Strecke: 30 km, 2 h bei 15 km/h, 290 m. Start der Tour: Lollar, Bahnhof und Grünberg, Bahnhofstraße
Sehenswertes
Nicht weit vom Bahnhof in Grünberg entfernt lohnt sich ein erster Abstecher zur historischen Altstadt mit dem von Fachwerkhäusern eingefassten Marktplatz und dem Diebsturm. In Londorf lädt der Burggarten zu einer Pause im Grünen ein. Der Künstlerhof Arnold in der Ortsmitte von Allendorf/Lumda überrascht mit seinen Kunst- und Handwerkszeug-Exponaten. In Staufenberg lohnt sich der Weg hinauf zur Ober- und Unterburg Staufenberg (ca. 1,2 km, 50 Hm). Am Zielort in Lollar kann man sich im Sommer zum Abschluss im Waldschwimmbad erfrischen.
Info: Die Radroute Lumda-Radweg ist die nördliche Strecke der alten Lumda-Wieseck-Route.
Wieseck-Radweg
Die Wieseck ist ein Nebenfluss der Lahn und wird gespeist aus den Quellen in Göbelnrod und Saasen. Die Radroute Wieseck führt meist entlang dieses kleinen Flusses, doch zu den Quellen hinauf müssen gut zu fahrende, kleine Steigungen bewältigt werden. Wer lieber bergab fährt, sollte die Tour in Grünberg starten.
Strecke: 26 km, 1:45 h bei 15 km/h, 200 m. Start der Tour: Gießen, Bahnhof und Grünberg, Bahnhofstraße
Sehenswertes
Radelt man mit der Fließrichtung, sollte man in Grünberg zunächst den historischen Marktplatz mit seinen beeindruckenden Fachwerkhäusern erkunden. In Buseck lädt der schöne Schlosspark zum Verweilen ein. In Gießen verläuft die Radroute am Rande des Stadtparks Wieseckaue, der sich mit seinen Seen und Wiesen gut für eine Pause eignet. Im Gießener Schwimmbad Ringallee kann man einen Stopp zum Baden einplanen.
In Gießen geht es durch die Innenstadt, hier sind der Botanische Garten, das Alte und Neue Schloss, das überregional bekannte Mathematikum - um nur einige zu nennen - schöne Abstecher.
Info: Die Radroute Wieseck-Radweg ist die südliche Strecke der alten Lumda-Wieseck-Route und eine Teilstrecke des Radfernwegs R7.
Radweg SolmserLand
Die SolmserLand Radtour verbindet die Residenzstädte Lich, Laubach und Hungen.
Strecke: 41 km, 2:45 h bei 15 km/h, 259 m. Start der Tour: Hungen, Bahnhof (Raiffeisenstr./Kaiserstr.) und Lich, Altstadt (Braugasse/Unterstadt).
Sehenswert
In allen drei Städten stehen im Zentrum der Kernstadt schöne Schlossanlagen, die auch heute noch privat genutzt werden.
Von Hungen aus geht es gemütlich in Richtung Laubach auf einem alten Bahndamm durch Wald und Wiesen. In Laubach sollte man vom Rad absteigen und per Pedes den schönen Schlosspark erkunden. In Lich lädt die Kernstadt mit ihren engen Gassen, Fachwerkhäusern, dem Schlosspark und dem schönen Stadtturm zum Verweilen ein. Zurück in Hungen findet man hier das dritte Schloss der Runde, ein Schloss mit Fachwerk und vielen Dachspitzen. Direkt hinter dem Schloss befindet sich das älteste Bauwerk der Stadt, die im 11. Jahrhundert errichtete Stadtkirche.
Traumstern-Route
Die Traumstern-Route führt von Gießen (Bahnhof) als Rundtour zur 1200 Jahre alten Residenzstadt Lich und wieder zurück nach Gießen.
Strecke: 30 km, 2 h bei 15 km/h, 266 m. Start der Tour: Gießen, Bahnhofstraße und Lich, Altstadt (Gießener Straße/Ecke Braugasse).
Sehenswertes an der Radroute
Die Kernstadt von Lich mit ihren engen Gassen, Fachwerkhäusern, dem Schlosspark und dem schönen Stadtturm lädt zu einem Rundgang und zum Verweilen ein.
Mit einem schönen Ausblick und einem Einblick in eine Klosteranlage belohnt der bergauf führende Abstecher auf den Schiffenberg.
Direkt in der Gießener Innenstadt befinden sich zahlreiche sehenswerte Stätten und Plätze. In unmittelbarer Nähe zum Bahnhof befinden sich das überregional bekannte Mathematikum, das Liebig Museum mit dem Originallabor von Justus von Liebig und das Stadtmuseum. Das Alte und Neue Schloss mit Zeughaus und der mehr als 400 Jahre alte Botanische Garten liegen im Zentrum der Stadt.
Römer - Residenzen - Reformatoren

Die im April 2018 eröffnete 60 km lange Radroute "RRR" verbindet die historischen Städte Lich, Laubach, Hungen und Grünberg. Entlang der Route sind Spuren des römischen Limes ebenso zu finden, wie Schlösser, Parks, schöne Fachwerkbauten und historische Stadtkerne.
Weitere Informationen zu den Radrouten: Eine kostenfreie "Radroutenkarte GießenerLand" mit den sieben regionalen Radrouten erhalten Sie beim Landkreis Gießen (Riversplatz 1-9, Gebäude C, 35394 Gießen), bei allen Rathäusern im Landkreis Gießen und bei der Tourist-Information Gießen (Schulstraße 4) oder direkt hier als PDF hier>>
Informationen zur Radroute Römer-Residenzen-Reformatoren finden Sie auf der Homepage 3malr und das Prospekt zur Route unter der Rubrik Service.
Radfernwege im GießenerLand
Lahn-Radweg
Der Lahn-Radweg zählt zu den Klassikern unter den Flussradwegen. Von der Lahnquelle bei Netphen bis zur Mündung in den Rhein verläuft der Lahn-Radweg auf weitgehend autofreien und zumeist asphaltierten Wegen durch die ebene Flusslandschaft. Die Gesamtstrecke des Lahn-Radweges beträgt 245 km.
Im GießenerLand bieten sich vom Lahntalradweg aus schöne Abstecher entlang der regionalen Radrouten an: von Heuchelheim aus zur GleibergerLand-Tour; von Lollar aus zum Lumda-Radweg und von Gießen gelangt man auf die Kleebachtal-, Lahn-Limes-, Wieseck- und Traumstern Routen.
Info: Das Lahntal, www.lahn-radweg.de
Hessischer Radfernweg R6
Die hessische Nord-Süd-Route vom Waldecker Land ins Rheintal zeigt auf 405 km Hessens Vielfalt. Im GießenerLand durchquert der R6 den östlichen Teil des Landkreises und führt in die schönen Stadtkerne von Grünberg und Lich.
Hessischer Radfernweg R7
Von der Lahn bei Limburg führt der R7 nach Osten zur Werra. Zunächst verläuft der R7 gemeinsam mit dem Lahntalradweg bis nach Gießen durch das Lahntal. In Gießen trennen sich die beiden Radwege. Der Lahntalradweg verläuft mit der Lahn weiter nach Marburg und der R7 führt über Grünberg weiter zur höchsten Stadt Hessens, nach Ulrichstein (614 m). Hinweis: Im GießenerLand verlaufen der R7 und der regionale Wieseck-Radweg gemeinsam von Gießen zunächst durch die schöne Wieseckaue und dann durch kleine Orte und Landwirtschaftsflächen bis nach Grünberg.
Deutscher Limes-Radweg
Auf rund 800 km Radroute kann man sich auf die Spuren der Römer begeben. der Radweg folgt dem obergermanisch-rätischen Limes (UNESCO Welterbe) und verbindet zahlreiche Sehenswürdigkeiten aus der Römerzeit. Geschichtsbegeisterte Radler können sich auf rekonstruierte Limeswachttürme und Kastelle, Befestigungsanlagen mit Wall, Graben und Palisaden und auf beeindruckende Museen freuen.
Im GießenerLand verläuft der Limes-Radweg von Butzbach aus durch Langgöns und Linden weiter nach Pohlheim. In Pohlheim findet man am Limes noch Spuren des Holzheimer Kleinkastells sowie ein rekonstruierter Limeswachtturm. Von Pohlheim aus führt der Limes-Radweg nach Lich und Hungen, vorbei am Limesinformationszentrum auf Hof Grass um bei Hungen-Inheidens das GießenerLand in Richtung Reichelsheim zu verlassen. Info: www.limesstrasse.de
Hinweis zur Tourenplanung
Hessische Radroutenplaner: Die hier aufgeführten Radrouten finden Sie mit detail Karte, Oberflächen-Beschaffenheit und GPS-Tracks im Radroutenplaner Hessen unter: http://radroutenplaner.hessen.de
Eine Radwanderkarte für den Landkreis Gießen im Maßstab 1:50.000 erhalten Sie im Buchhandel, ISBN 978-3-87073-704-7, Auflage 2015, Preis: 7,95 Euro.
Hinweis zu den Wegen der Radrouten
Die Radrouten bestehen aus einer Mischung von ausgebauten Radwegen, landwirtschaftlich und forstwirtschaftlich genutzten Wegen sowie um mäßig befahrene, klassische Straßen. Bei den Wegen ohne Radstreifen bitten wir um eine gegenseitige Rücksichtnahme der Wegnutzer. Das Fahrradfahren im Walde erfolgt auf eigene Gefahr. Im Wald ist das Fahrradfahren nur auf den Wegen erlaubt und für eine Rast dürfen nur die angelegten Rastplätzen und Schutzhütten genutzt werden. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Rücksichtnahme.