|
|
|
|
|
|
|
Landkreis Gießen
Riversplatz 1-9
35394 Gießen
Mail: tourismus@lkgi.de
WWW: www.landkreisgiessen.de
© Landkreis Gießen
© Bieber-IT
|
|
|
|
|
|
Regionale Wanderwege
Universitätsstadt Gießen
Gießen
entdecken |
Spaziergänge in und um Gießen
Tipps zu schönen Spaziergängen in Gießen:
Spaziergang am Schwanenteich und Wieseckaue; am Waldrand vom Bergwerkswald
oder ein Panorama-Spaziergang im Nord-Westen von Gießen.
|
Link zur Seite der Stadt Gießen |
 |
Gießen-Allendorfer Rundwanderweg
Der Wanderweg führt auf Feld- und Landwirtschaftswegen um den Gießener Stadtteil Allendorf/Lahn und über die ehemalige Kreisabfalldeponie mit Aussichtspunkt. Von diesem „Allendorfer Aussichtsgipfel“ aus hat man eine tolle Aussicht über das GießenerLand. Am Weg befinden sich 15 Tafeln mit Informationen zur Ortsgeschichte.
Streckenlänge: 6,5 km plus drei Exkursrouten |
PDF-Karte
PDF-Tafel 4
|
Gleiberger Land - Biebertal - Wettenberg - Heuchelheim
Westlicher Vogelsberg - Grünberg - Hungen - Laubach - Lich
 |
Grünberger Glücksweg
Der Rundweg um Grünberg begeistert durch abwechslungsreiche Wegestrecken, die über Berg und Tal führen und immer wieder neue Aussichten versprechen. Vom Brunnental entlang des Äschersbaches, vorbei am ehemaligen Wasserwerk und alten Mühlen, vom Eisteich bis zur Queckborner Höhe mit wunderschönen Ausblicken auf die Region, weiter bis nach Göbelnrod und zurück zum Brunnental.
Streckenlänge: 10 km |
Link Stadt Grünberg
|
 |
Erzweg Süd in Grünberg
Fast hundert Jahre lang war die Landschaft im westlichen Vogelsberg geprägt vom Eisenerztagebau. Dieser Themen-Wanderweg verläuft entlang der heute noch existierenden Zeugnisse des Bergbaus in Grünberg und Laubach.
Info: Tourist-Information Stadt Grünberg, Tel. 06401 804-114
Streckenlänge: 14 km |
PDF-
Faltblatt
|
 |
Rundweg Hungen mit Nord- und Südschleife
Der Rundweg zu den Naherholungszielen um Hungen besteht aus drei Teilstrecken, die einzeln oder in Kombination gewandert werden können. Die einzelnen Schleifen sind auch für Familien mit Kindern geeignet.
Streckenlänge: Gesamtstrecke 18,5 km, Nord-Schleife 13,2 km, Süd-Schleife 8,7 km und der Drei-Seen-Weg 8 km. |
Link Stadt Hungen
PDF Strecken-beschreibung |
 |
Auf Schäfers Spuren
Der Themenweg führt Sie zu Orten, die in Verbindung mit der Schäferei in Hungen sowie mit der Flora und Fauna auf Magerrasen stehen. Neun Tafeln informieren über die Schafsucht entlang des Weges. Info: Stadt Hungen, Tel. 06402 85-56
Streckenlänge: 12 km |
PDF-
Faltblatt
|
 |
Rundweg am Limesinformationszentrum (LIZ)
Der Rundweg am LIZ ist mit 8 Stationen zum römischen Leben am Limes und
einem Spielplatz ausgestattet.
Streckenlänge: 3,2 km |
Link zum
LIZ |
 |
Drei Teiche - Ein beliebtes Ziel für Sonntagsspaziergänge
Die Drei Teiche sind ein idyllisches Naherholungsgebiet, dass zwischen Hungen und Nonnenroth im Stadtwald liegt. Ruhebänke, Schutzhütten und Rad- und Wanderwege und Ruhe findet man rund um die 15 ha großen Teiche.
Streckenlängen: 2,9 km, 4 km und 7 km
|
Link Stadt
Hungen PDF Streckenplan
|
 |
Rundweg Laubach
Der Rundwanderweg verbindet zahlreiche Stadteile von Laubach und bietet gute Anbindungen zu Fernwanderwegen in den Hohen Vogelsberg. Gestartet werden kann die Rundtour z.B. in Ruppertsburg in der Horloffstraße (Bushaltestelle, Linie 372) oder in Freienseen in der Tunnelstraße (Bushaltestelle, Linie 363).
Streckenlänge: 33 km |
Link Stadt Laubach, Informationen
Wanderrouten
|
 |
Panoramaweg Laubach – Schöne Runde um die Residenzenstadt
Eine aussichtsreiche Runde mit schönen Natureindrücken, gut befestigten Wegen und vielen Rastplätzen. Ausgangspunkt ist der Parkplatz „Helle“ an der Hungener Straße 2, in Laubach. Info: Kultur- und Tourismusbüro Laubach, Tel. 06405 921-321, Streckenlänge: 9 km
|
Link Stadt Laubach, Informationen
Wanderrouten |
 |
Der MüllerWeg
Die einstigen Mühlenstandorte im Seenbachtal befinden sich entlang einer idyllischen Naturlandschaft. Die Mühlen waren einst eine wichtige Infrastruktureinrichtungen, die den Menschen Lohn und Arbeit gab und nicht zuletzt das Mehl für das tägliche Brot lieferte. Info: Kultur- und Tourismusbüro Laubach, Tel. 06405 921-321, Streckenlänge: 9 km |
PDF-
Faltblatt |
 |
Rundweg Lich
Der Rundweg um Lich beginnt an dem Parkplatz vor dem Eingang vom Kloster Arnsburg und führt fast kreisförmig um die Stadt über die Peterseen, Mengelshäuser Teiche, Albachteich, Eichwald, Bürgersee und den Licher Hardtberg wieder zurück zum Kloster Arnsburg. Info: Bürgerbüro Lich, Tel. 06404 806-100
Streckenlänge: 26 km
|
Link Stadt Lich, Informationen
Wanderwege |
 |
Kulturhistorischer Wanderweg in Lich-Muschenheim
Der historische Wanderweg verknüpft zahlreiche Kulturdenkmäler, wie das Kloster Arnsburg mit der Burgwüstung Hainfeld, dem Römerkastell Alteburg und einem 5.000 Jahre alten Megalithgrab miteinander. An den historischen Stätten sind Informationstafeln zur Entstehung der Kulturdenkmäler aufgestellt.
Streckenlänge: 10,2 km, 4,1 km, 4,6 km, oder 4,1 km |
Link Stadt Lich
Kulturhistorer
Wanderweg
PDF-Karte
|
 |
Residenzenring
Der Residenzenring verbindet die Städte Grünberg, Lich, Hungen und Laubach. Der Wanderweg bietet mit Natur, Kulturdenkmalen, Auenlandschaften, schönen Aussichten und historischen Ortskernen viel Abwechslung.
Streckenlänge: 70 km |
Link Stadt Hungen
PDF Strecken-beschreibung |
 |
Luther RUNDweg - eine Besonderheit in der Region
Der Lutherweg 1521 orientiert sich an der Reiseroute von Martin Luther zum Reichstag nach Worms und zurück zur Wartburg bei Eisenach. In Worms sollte Martin Luther seine 95 Thesen wiederrufen. Er weigerte sich und die Reformation nahm ihren Lauf.
Im GießenerLand teilt sich der Lutherweg von Grünberg aus nach Süden in zwei Strecken. Die historischen Reiserouten führten von Grünberg aus sowohl über Hungen als auch über Lich nach Friedberg. Rund 500 Jahre später kann nicht mehr eindeutig geklärt werden, welchen Weg der Reformator wählte. Daher weist der Lutherweg 1521 im GießenerLand, die in seinem Verlauf einmalige Teilung in eine Ost- und eine Westroute auf.
Streckenlänge des LutherRUNDweg: 41 km |
PDF-Karte
|
Gießener Lahntäler - Allenorf - Buseck - Lollar - Rabenau - Reiskirchen - Staufenberg
 |
Rundwanderweg Allendorf (Lumda)
Die idyllisch gelegenen Stadtteile von Allendorf (Lumda) lassen sich gut über den kulturhistorischen und naturkundlichen Wanderweg erkunden. Der Rundwanderweg ist mit einem schwarzen A gekennzeichnet. Als Start und Ziel der Wanderung eignet sich der Festplatz in Allendorf/Lumda.
Streckenlänge: 23 km |
PDF-Wegbe-schreibung |
 |
Rabenauer Höhenwanderweg (30 km)
Der Weg führt durch ursprüngliche Landschaft des Lumdatals und über die umliegenden Höhen mit schönem Panoramablick. Den Wanderweg markieren 87 nummerierte Basaltsteine, die mit dem Rabenauer Wappen (Kleeblatt) versehen sind. Streckenlänge: 30 km |
Link
Gemeinde
Rabenau
Wandern |
Der literarische Weg zur
Literatur von
Peter Kurzeck
|
Peter Kurzeck Weg in Staufenberg
Auf den Spuren des großen Schriftstellers der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur führt dieser Stadtspaziergang. Dazu bietet die Stadt Staufenberg eine Peter Kurzeck Web App an mit der zwölf Orte, welche Kurzeck in seinen Werken beschreibt, erkundet werden können.
Streckenlänge: ca. 2-2,5 km |
PDF-
Faltblatt
Homepage
Peter Kurzeck Weg
|
Teilraum Süd - Linden - Langgöns - Pohlheim - Fernwald
 |
Panoramaweg Cleeberg, Langgöns
Der Rundwanderweg punktet mit einem besonders schönen Verlauf und markanten Aussichtspunkten. Die Streckenführung ist auf Wandertafeln in der Schlossstraße und am Parkplatz Cleebaum im Langgönser Ortsteil Cleeberg ausgewiesen.
Streckenlänge: 12 km |
Link Gem.
Langgöns
PDF-Karte
|
 |
Limes-Wanderweg Abschnitt Wetterau
Seit rund 100 Jahren besteht der von dem Wandervereinen Vogelsberger-Höhen-Club (VHC) markierte Teilstrecke des Limesweg von Butzbach bis Großkrotzenburg. In der Region bietet sich der Einstieg zum Limesweg vom Bahnhof in Kirch-Göns über die Gambacher Straße an. Von Kirch-Göns aus führt der Wanderweg über Langgöns, Pohlheim und Lich bis zum Bahnhaltepunkt in Hungen - Trais-Horloff. Streckenlänge: ca. 32 km
|
|
 |
Dünsbergturmweg, Großen-Linden - Biebertal
Der Dünsbergturmweg führt vom Bahnhof in Großen-Linden zum Bergwerkswald und weiter am Ortsrand von Kleinlinden über den Hopfenstein. Vorsicht bei der Überquerung der L3451 in Richtung Heuchelheimer und Dutenhofener Seen. Nun geht es an den Seen vorbei und nach dem Anglerteich rechts die Lahn überquerend in Richtung Atzbach weiter. Nach der Bepplerschen Mühle geht es fast nur noch durch Wald oder am Waldrand entlang bis zum Dünsberg. Streckenlänge: 22 km
|
|
HINWEIS
Wanderrouten verlaufen oft über landwirtschaftlich und forstwirtschaftlich genutzten Wegen. Daher bitten wir um eine gegenseitige Rücksichtnahme der Wegnutzer. Das Wandern im Walde erfolgt auf eigene Gefahr. Im Wald sollten Sie aus Gründen der Sicherheit auf den Wegen bleiben und für eine Rast die angelegten Rastplätzen und Schutzhütten nutzten. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Rücksichtnahme.
Regionale Wanderwege Landkreis Gießen |
| |
|